STREHLEN HEUTE
Historie & Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Strehlen datiert auf das Jahr 1288. Der Name „Strovelin“ wird auf „Dorf eines Strovela“ zurückgeführt. Strehlen war ein großes Platzdorf, gelegen am Kaitzbach, der nach Dresden führt. Der historische Dorfkern, bestehend aus Gebäuden an der Kreischaer-, Dohnaer- und Mockritzer Straße in Altstrehlen, steht heute unter Denkmalschutz. Ende des 19. Jahrhunderts trennte der Hochdamm der Sächsisch-Böhmischen Eisenbahn die Flur optisch deutlich. Ein markantes Bauwerk ist die Christuskirche, die zwischen 1903 und 1905 nach Plänen von Schilling und Gräbner errichtet wurde. Ihre 66 Meter hohen Türme sind ein Wahrzeichen des östlichen Stadtgebiets. Besonders auffällig ist, dass die Kirche im späten Jugendstil, nicht in einem Neostil, gebaut wurde. Weitere bedeutende Gebäude auf der Strehlener Flur sind die Palucca-Schule am Basteiplatz und die 1939–1940 nach Plänen von W. Kreis errichteten Bauten des ehemaligen Luftgaukommandos. Strehlen wurde 1892 mit etwa 2.500 Einwohnern nach Dresden eingemeindet.
Ehemaliges Gemeindesiegel: Drei zusammengebundene Halme mit Ähren.
Lage und Anbindung
Strehlen liegt zentral im Südosten Dresdens und ist Teil des Ortsamtsbereichs Prohlis. Es grenzt an Stadtteile wie Gruna, Reick, Leubnitz-Neuostra, Mockritz, Südvorstadt, Zschertnitz und Seevorstadt, was eine gute Verkehrsanbindung bietet. Die Straßenbahnlinien 9, 11 und 13 sowie Buslinien wie 61, 63, 66, 75 und 85, sowie die S-Bahn-Linien S1 und S2, verbinden Strehlen schnell mit der Technischen Universität, dem Hauptbahnhof und anderen wichtigen Orten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.dvb.de.
Stadtteilzentrum am Wasaplatz
Das ursprüngliche Stadtteilzentrum von Strehlen erstreckt sich um den Wasaplatz und die Lockwitzer Straße, in unmittelbarer Nähe des historischen Ortskerns. Geschäfte und Dienstleistungen: Hier finden sich verschiedene Einzelhändler, darunter Bäckereien, Drogerien und Supermärkte, sowie Bankfilialen, Arztpraxen und weitere Einrichtungen des täglichen Bedarfs.
Einkaufszentrum Reicker Straße
Neben dem Hauptstadtteilzentrum am Wasaplatz gibt es das Einkaufszentrum an der Reicker Straße, das seit 2000 besteht und eine weitere wichtige Anlaufstelle für Einkäufe und Freizeitaktivitäten darstellt. Obwohl es nicht als eigenständiges Stadtteilzentrum im klassischen Sinne betrachtet wird, ist es ein bedeutender Bestandteil der Infrastruktur von Strehlen. Die Einkaufsmöglichkeiten sind u.a.: Kaufland-Supermarkt, TEDi (Discounter für Haushalts- und Dekorationsartikel), Jeans Fritz (Bekleidungsgeschäft) und einen Multi-Möbel Baumarkt für Heimwerker und Gartenbedarf. Freizeitangebote: Es beherbergt die Bibliothek Strehlen, ein Bowlingcenter und weitere verschieden Einrichtungen.
Freizeit und Erholung
Der Große Garten, ein barocker Landschaftspark in Dresden, ist eine der bekanntesten Grünflächen der Stadt und ein zentraler Bestandteil der Freizeitgestaltung nicht nur für die Bewohner von Strehlen. Mit einer Fläche von 147 Hektar bietet er zahlreiche Möglichkeiten für Erholung, Sport und kulturelle Events. Beliebt sind Spaziergänge und Radtouren auf den zahlreichen Wegen, die durch den Park führen. Jogger nutzen die gepflegten Pfade für ihre Trainingseinheiten, während Picknicks auf den Wiesen eine entspannte Möglichkeit bieten, die Natur zu genießen. Der Carolasee, einer zentralen Bestandteile des Parks, lädt zu Bootsfahrten ein, die besonders bei schönem Wetter beliebt sind. Ebenfalls im Großen Garten liegt der Dresdner Zoo, er ist ein weiteres Highlight, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert, mit einer Vielzahl von Tieren und interaktiven Ausstellungen. In diesem Atemzug ist auch die historische Parkeisenbahn zu nennen, die noch dampfbetriebene Lokomotiven zum Einsatz bringt. Für Begeisterung bei allen Dresdnern sorgen verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte in der Parkbühne oder Märkte und abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen.